FC Südstern-Torwart Benjamin Breidinger beim DFB-Campus
Unser D1-Torwart Benjamin Breidinger hatte kürzlich die besondere Gelegenheit, auf Einladung der DFB Stiftung der Nationalmannschaft an einem exklusiven Torwart-Lehrgang auf dem DFB-Campus in Frankfurt teilzunehmen.
Unter der Leitung von Michael Fuchs (Torwarttrainer der Frauen-Nationalmannschaft) und Silke Rottenberg (zweifache Weltmeisterin, dreifache Europameisterin) lernten die Teilnehmenden nicht nur moderne Trainingsinhalte und Techniken, sondern auch, wie sich diese direkt in den Vereinsalltag übertragen lassen.
Der Tagesablauf erstreckte sich von 8:30 bis ca. 16:00 Uhr und umfasste eine ausgewogene Kombination aus Theorie, Praxis und Einblicke hinter die Kulissen: Neben Trainingseinheiten auf dem Platz gab es Feedbackrunden, Austausch mit Trainern und eine geführte Tour über den DFB-Campus, bei der Benjamin und die anderen Teilnehmenden die Infrastruktur des Spitzensports erleben konnten.
Insgesamt wurden 16 junge Torhüter:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren und ihre begleitenden Trainer:innen eingeladen (insgesamt 32 Teilnehmende) – ein Format, das den Austausch zwischen Talenten und Vereinsverantwortlichen fördern und neue Impulse liefern soll.
Inhalte und Methodik
Ein zentrales Element des Trainings war die WASIC-Methode:
Warm-up
Analytik (Techniken erklären und üben)
Situativer Ablauf (spielnahe Übungen)
Integrativ (Einbindung aller Spieler:innen in Spielformen)
Cool-down
Damit wurde ein durchdachter Trainingsaufbau sichergestellt, bei dem Technik, Spielverständnis und Handlungsschnelligkeit gleichermaßen berücksichtigt wurden. Ganz im Sinne des 3 G-Modells – gelacht, geschwitzt, gelernt – kam auch der Teamgeist und die Freude nicht zu kurz.
Erkenntnisse und Ausblick für den FC Südstern
Am Ende des Tages erhielt Benjamin viel positives Feedback, eine Urkunde sowie ein DFB-Shirt – und kehrte mit frischen Ideen und zusätzlicher Motivation zurück. Beim FC Südstern wird nun daran gearbeitet, wichtige Elemente der DFB-Torwart-DNA bewusst ins Training einzubauen und zu festigen. Hierzu zählen insbesondere:
das beidfüßige Offensivspiel
die Entwicklung von Dynamik
das laute Übernehmen von Verantwortung und Organisation für die Abwehrkette
Es wartet viel Arbeit auf uns – aber mit Engagement und Fokus wird sich dieser Schritt lohnen!